Fair. Natürlich. Rein.
Authentische griechische
Tradition für Ihre Küche
Fair. Natürlich. Rein.
Unser traditionsreiches Olivenöl wird bereits seit mehreren Generationen in Zakynthos hergestellt. Auf vier malerischen Olivenhainen stehen die gut 5‘000 Olivenbäume, deren Oliven zur Gewinnung unseres erstklassigen Öls geerntet werden. Die hügeligen Felder mit ihren knorrigen, reich verzweigten Bäumen prägen die Landschaft und die Kultur Griechenlands seit Jahrhunderten.
Mit der Olivenernte wird auch das Miteinander zelebriert. In vielen griechischen Dörfern bringt die Ernte Familien und Freunde zusammen, um zu arbeiten und zu feiern. Noch heute ist es üblich, bei der Geburt eines Kindes einen Olivenbaum zu pflanzen – als Symbol für das Wachstum und die Beständigkeit des Lebens. Umso wichtiger ist es uns, diese Tradition zu unterstützen und den Fortbestand zu gewährleisten.
Ihre Deiwasol GmbH. Die mit der goldenen Olive.
Bestellen Sie sich jetzt Ihr Stück Griechenland
Fair. Natürlich. Rein.
Erste Güteklasse, hergestellt in Zakynthos
Bestellungen sind auch per Mail möglich an: info@deiwasol.ch
Wir lassen jede Ernte von einem Labor in Athen testen und veröffentlichen die Werte untenstehend.
| Parameter | Sample Result | Limits (l) | Measurement Units | Method |
|---|---|---|---|---|
| Acidity (% as oleic acid) | 0,28 | M 0,80 | % g/100gr | COI/T.20/DOC.34 |
| K 268 (λ = 268nm) | 0,148 | M 0,220 | – | COI/T.20/DOC.19 |
| K 232 (λ = 232nm) | 1,727 | M 2,500 | – | COI/T.20/DOC.19 |
| D.K. (Δ.K) | -0,004 | M 0,010 | – | COI/T.20/DOC.19 |
| Peroxid Value | 6,70 | M 20,00 | Meq O₂/Kg | COI/T.20/DOC.35 |
- Der „Frischeindikator“ K 270 zeigt den Anteil der Oxidations-Abbau-Produkte im Olivenöl an. Der K270-Wert hängt davon ab, wie frisch das Olivenöl ist. Überalterte oder mit alten Ölen vermischte Olivenöle steigern ihren K 270-Wert. Im Normalfall hat Natives Olivenöl Extra einen K270 Wert zwischen 0,15 und 0,22. Mit Sonneneinfall und ungünstiger Lagerung steigt dieser Wert im Olivenöl an.
- Der Frischewert K268 Wert. Dieser zeigt den Grad der Frische und Unversehrtheit der verarbeiteten Oliven an. Der Referenzwert für Extra natives Olivenöl liegt bei max. der gleich (≤) 0,22 (*Der Frischewert K268 ist gleichwertig mit dem Frischeindikatorwert K 270 zu setzen. Wenn jedoch Isooctan als Lösungsmittel verwendet wird, muss die Absorption bei 268 nm gemessen werden).
- Der „Haltbarkeitsindikator“ K232 zeigt den Anteil der oxidierten Bestandteile im Olivenöl. Natives Olivenöl Extra darf den Grenzwert von 2,40 für den K-232 Wert nicht übertreffen.
- Der Qualitäts- und Reinhaltsindikator DK („Delta Kappa“) ist ein Kriterium zur Unterscheidung der Qualität und der Reinheit der Olivenöle. Zur Bestimmung dieses Indikators werden die Werte aus K232 und K 270 mit Hilfe einer physikalischen Formel und einem kennzeichnenden Ergebniswert für Extra Natives Olivenöl verglichen. Jede Mischung mit einem anderem Olivenöl als Nativem Olivenöl Extra wird angezeigt. Der DK-Wert des Nativen Olivenöls Extra muss negativ sein (Obergrenze: 0,01).
- Der Peroxydindex und die Genießbarkeit
Der Peroxidindex setzt den Beginn der Oxidation fest. Die beginnende Oxidation führt am Ende zur Ungenießbarkeit des Olivenöls. Dieser Wert informiert zusätzlich über Schwankungen der Tocopherole und Polyphenole. Tocopherole und Polyphenole sind natürlichen Antioxidantien (=Antioxidantien: Schutzengel für unsere Körperzellen, wirken krebsvorbeugend) des Olivenöls. Natives Olivenöl Extra darf einen Peroxydindex von 20 nicht überschreiten. - Der Säuregehalt und die Qualität
Der Säuregehalt des Olivenöl kennzeichnet den Anteil an freien Fettsäuren. Dieser Anteil sollte für eine hohe Qualität möglichst gering sein. Je höher der Säuregrad, desto geringer sind Qualität und Verträglichkeit. - Weitere Qualitätsfaktoren sind Umweltfaktoren (Klima und Böden), die Genetik (Varietät der Olive) und die Techniken der Feldbestellung. Die Qualitätsfaktoren finden ihren Abschluß mit der Art der Ernteeinbringung und der Verpackung.
- Die nativen Olivenöle, entsprechend ihrer Kategorie, sind für den direkten Konsum, zur Mischung mit anderen Olivenölen oder für einen Prozess des Raffinierens bestimmt.
Oliven direkt vom Bauer
Der griechische Olivenbauer Panagiotis V. ist ein guter Freund des Gründerpaares der Deiwasol GmbH. Die Deiwasol GmbH verkauft aus Überzeugung ausschliesslich Olivenöl aus seiner Produktion. Panagiotis V. bewirtschaftet die gut 5’000 Olivenbäume in der 4. Generation. Die Oliven erster Güteklasse erntet Panagiotis V. mit mechanischen Verfahren. Bei dieser Methode dürfen keine chemischen oder synthetischen Mittel eingesetzt werden.
Naturbelassen und gesund
Öle mit der Bezeichnung «Natives Olivenöl extra, Extra oder Güteklasse 1» sind naturbelassene Öle aus erster Pressung. Entscheidend ist die Kaltpressung, bei der empfindliche Inhaltsstoffe und Aromen weitgehend erhalten bleiben. Diese Öle sind, dank ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, ein Gewinn für die Gesundheit. Bei raffinierten Ölen geht ein Grossteil dieser wertvollen Inhaltsstoffe verloren. Dank der schonenden Verarbeitung garantieren die Deiwasol GmbH ein naturbelassenes, authentisches und gesundes Olivenöl aus transparenter Produktion.
Qualität unter jeder Bedingung
Heisse Sommer, starker Regen, kalte Winter – vieles kann die Ernte, den Ertrag und somit auch die Qualität von Olivenöl beeinflussen. Bedauerlicherweise gibt es vereinzelt Produzenten, die Qualität und Quantität ausgleichen, indem minderwertigere Öle verschiedenster Herkunft zusammen- oder Farbstoffe beigemischt werden.
Wir bleiben bei unserem Versprechen: Qualität.
Die Deiwasol GmbH garantiert ein 100% natives Ölivenöl extra zu verkaufen. Auf Qualität legen wir Wert vom Produkt über Verpackung bis hin zur Bestellabwicklung.
Zwei Menschen – Ein Herz
Hinter der Firma Deiwasol GmbH stehen Irene Deinhart und Stephan Wagner. Griechenlandliebhaber und Feinschmecker, die Wert auf Tradition, Handwerk und Nachhaltigkeit legen.
«Wir haben Panagiotis V. vor einigen Jahren in unseren Ferien auf Zakynthos in seiner Taverne kennengelernt. Stolz verköstigte er uns mit seinem Olivenöl. Wir waren begeistert – vom Öl und von seiner Herzlichkeit. Aus Gesprächen erfuhren wir, dass er zudem alleinerziehender Vater zweier Söhne ist. So hat sich über die Jahre aus der Bekanntschaft eine tiefe und vertrauensvolle Freundschaft entwickelt.
Passionierter Olivenbauer, geselliger Gastgeber, sorgender Vater und verantwortungsbewusster Tierbesitzer. Auf die Frage, wie er all dies allein bewältigt, meinte Panagiotis V.: Er nehme jeden Morgen einen grossen Schluck Olivenöl.
In diesem Sinne – jámas!»
Fair. Natürlich. Rein. Diesen Slogan leben wir nicht nur mit dem Handel von Olivenöl, sondern auch mit unserem gesamten Lebensstil. Unser Versprechen: Qualität. Vom Produkt über Verpackung bis hin zur Abwicklung.
Darauf legen wir Wert
Herzensmenschen
Wir kennen den Besitzer der Olivenbäume und pflegen seit Jahren eine vertrauensvolle Beziehung.
Ungefilterte Produktion
Unser Öl hat dadurch eine kräftige grüne Farbe und schmeckt leicht bitter. Es ist möglich, dass im Kanister wenig Satz ansetzt.
Hoher Polyphenol-Gehalt
Dadurch erhalten die Öle eine Bitterkeit und Schärfe und besitzen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
Kein Zwischenhandel
Wir kennen die gesamte Kette von der Produktion bis zur Lieferung, Lagerung und Verkauf.
Ein aussergewöhnlicher Baum
Kaum ein Baum ist so Mythos umwoben wie der Olivenbaum. Die Legende besagt, dass Athene den Olivenbaum der Stadt Athen schenkte, wo er Nahrung, Öl und Holz spendete. Als Geschenk der Götter galt der Ölbaum als heilig und wurde zum Symbol für Frieden, Weisheit, Fruchtbarkeit, Wohlstand, Glück und Sieg.
Fakt ist, der Olivenbaum ist ein immergrüner Baum, der sehr langsam wächst und im Laufe der Zeit knorrig wird. Ein Baum kann mehrere hundert Jahre alt werden und trägt in den ersten fünf bis zehn Jahren noch keine Früchte. Oliven gelten als Delikatessen und Olivenöl ist ein unverzichtbarer Bestandteil der mediterranen Küche.
Gesunde Früchte
Oliven sind reich an Polyphenolen, die nicht nur für ein ausgewogenes Aroma sorgen sondern auch äusserst gesund sind.
Polyphenole sind eine vielfältige Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen und häufig zur Farbe und teilweise auch zum Geschmack dieser Pflanzen beitragen. Diese Stoffe dienen rein zur Abwehr von Schädlingen und Krankheiten und zur Anpassung an Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung. Sekundäre Pflanzenstoffe sollten Bestandteil unserer täglichen Ernährung sein. Ihnen werden verschiedenen gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Unter anderem schützen sie die Zellen vor oxidativem Stress, können das Risiko chronischer Krankheiten senken und tragen zur Regulierung des Cholesterinspiegels bei.
Hochwertiges natives Olivenöl extra zeichnet sich durch einen hohen Polyphenolgehalt aus. Der Gehalt wird durch das Ernteverfahren und die schonende Verarbeitung beeinflusst. Entscheidend ist die Kaltpressung, bei der mehr Polyphenole erhalten bleiben als bei raffinierten Ölen, bei denen ein Grossteil der wertvollen Inhaltsstoffe verloren geht. Polyphenolreiche Olivenöle zeichnen sich durch eine intensive Bitterkeit und Schärfe aus.